Niederlichtenau und Oberlichtenau 

Nieder- und Oberlichtenau stoßen unmittelbar zusammen.

Noch überarbeiten!

 

Oberlichtenau wird als Lichtenow 1346 im Meißner Bistumsmatrikel erstmals erwähnt. Als Waldhufendorf gegründet. Daraus entstanden später die zwei Orte Ober- und Niederlichtenau. 1951 wurde der Ort Niederlichtenau in Oberlichtenau eingemeindet. Der Kreis hatte beschlossen, dass die FDJ den Bürgermeisterposten in Oberlichtenau zu besetzen hat, Niederlichtenau wurde von einem FDJ-Mitglied regiert, dadurch musste die kleinere Gemeinde die Selbständigkeit aufgeben, dieser Bürgermeister regierte nun beide Orte als Oberlichte-nau. Die Gemarkungsgrenzen blieben erhalten.

 

Kirchlich blieb der Ortsteil bei Reichenbach. Heute ist Niederlichtenau nur noch durch die Königsbrücker Straße und ihren Nebenstraßen Uferweg, Häslicher Weg und Teil des Talweges des Ortes Oberlichtenau zu identifizieren.

 

Die Einwohnerzahl lag vor der Eingemeindung bei ca. 450 Einwohnern.

 

Niederlichtenau hatte eine Grundfläche von 310,8 ha.

 

Die Höhenlage beträgt bis 209 m ü.N.N. im Pulsnitztal, dass sich ins Westlausitzer Bergland einordnet. Der Flusslauf der Pulsnitz durchquert die gesamte Ortslage.

 

Der Ort liegt an der Staatsstraße S104 Pulsnitz – Königsbrück. Die Orte Oberlichtenau, das frühere Niederlichte-nau und Reichenbach gehen ineinander über, Ortsgrenzen werden nicht wahrgenommen, wenn es keine Grenzsteine gäbe. Von Pulsnitz und von Königsbrück 8 Km entfernt. Von der Kreisstadt Kamenz 12 km entfernt.

 

Bahnanschluss vom Bahnhof Pulsnitz. Danach öffentlicher Nahverkehr bis Oberlichtenau. Flughafen Dresden 30 km.

 

Markante Sehenswürdigkeiten : Altes Melkhaus , Pulsnitztal ,Wanderweg zum Keulenberg.